Logbuch
Chronologische Abfolge wichtiger Ereignisse und Aktualisierungen bei outScout.org
- 11. Dezember 2020
- Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.7.1.
- 25. Mai 2019
-
Update der OSM-Daten
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.5.1. - 6. März 2019
-
Update der OSM-Daten
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.4.0. - 26. Oktober 2018
-
Update der OSM-Daten
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.3.4. - 24. August 2018
- Update der OSM-Daten.
- 19. Juni 2018
- Update der OSM-Daten.
- 24. Mai 2018
- Anpassung der Seiten an die europäische Datenschutz-Grundverordnung.
- 6. April 2018
-
Update der OSM-Daten.
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.3.1. - 13. Januar 2018
- Update der OSM-Daten.
- 8. Oktober 2017
-
Umfangreiche Überarbeitung des Designs und der Kartenfunktionen.
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.2.0. - 5. Oktober 2017
- Update der OSM-Daten.
- 25. August 2017
- Optimierung der Benutzerfreundlichkeit beim Erstellen und Bearbeiten von Einträgen.
- 24. August 2017
-
Update der OSM-Daten.
Die Plätze aus der OSM-Datenbank werden ab sofort in Zeltwiesen (2380) und Campingplätze (82167) unterteilt.
Überarbeitung des Umganges mit Cookies. Eine Anmeldung ist nun auch ohne das Akzeptieren von Cookies möglich.
Mehr Infos zu Cookies bei OutScout - 22. Juli 2017
- Update der OSM-Daten.
- 27. Mai 2017
-
Update der OSM-Daten.
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.0.3. - 14. Dezember 2016
- Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 1.0.2.
- 17. Oktober 2016
- Update der OSM-Daten.
- 14. August 2016
- Update der OSM-Daten.
- 16. Juli 2016
-
Update der OSM-Daten.
Überarbeitung der Permalink-Funktion für den aktuellen Kartenausschnitt. - 3. Juli 2016
- Die Cookie-Abfrage auf der Kartenseite wurde "freundlicher" gestaltet.
- 24. Juni 2016
- Update der OSM-Daten.
- 9. April 2016
- Update der OSM-Daten.
- 19. Januar 2016
- Update der OSM-Daten.
- 26. November 2015
-
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 0.7.7.
Die Social-Network-Buttons wurden umplaziert. - 11. November 2015
- OutScout hat ein eigenes SSL-Zertifikat, die Seiten sind nun über https://outscout.org/... erreichbar und alle Daten werden verschlüsselt übertragen.
- 5. November 2015
-
Die angekündigte Export-Funktion für Favoriten wurde hinzugefügt.
Angemeldete Benutzer können nun in den Benutzer-Einstellungen unter Deine Favoriten die erstellten Favoriten als PDF-Datei oder unter POI-Export als maschinenlesbare Datei für Navis exportieren. - 25. Oktober 2015
-
Der Karte wurde eine Favoritenfunktion hinzugefügt. Diese ist nur für angemeldete Nutzer verfügbar.
Sobald sich ein Nutzer anmeldet erscheint unten im Detail-Fenster ein Stern zum Hinzufügen (grau) oder Löschen (gelb) des Platzes als Favorit. In den Filtereinstellungen lassen sich auf Wunsch ausschliesslich die Favoriten wählen. Die Favoriten werden desweiteren in den Benutzereinstellungen unter "Deine Favoriten" gelistet.
Geplant ist eine Exportfunktion aller Favoriten eines Nutzers in verschiedene Formate. - 22. Oktober 2015
- Update der OSM-Daten.
- 10. September 2015
-
Update der JavaScript Map-Api Leaflet auf Version 0.7.5.
Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht. - 11. Juli 2015
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 14. Juni 2015
-
outScout bekommt eine POI-Export-Seite
Im Moment befindet sich die Seite noch in der Testphase, darum ist sie noch nicht offiziell verlinkt.
Zur Export-Seite - 10. Juni 2015
-
Der Umgang mit den Cookies wurde auf vielfachen Wunsch geändert.
Die Karte lässt sich jetzt auch benutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Auf Wunsch lassen sich die Cookies jedoch aktivieren um die aktuelle Kartenansicht beim erneuten Aufrufen der Seite wiederherzustellen. - 27. Mai 2015
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 25. April 2015
-
outScout 2.0 ist online
Die wichtigsten Neuerungen:
- Die Seiten wurden im "responsive Design" gestaltet, es gibt jetzt nur noch eine Version für Smartphone, Tablet und Desktop-Rechner.
Gleichzeitig wurde outScout ein neues Logo verpasst und das Design der Seiten gründlich aufgeräumt. - Alle wichtigen Funktionen zum Eintragen, Bearbeiten, Kommentieren usw. wurden in die Karte integriert.
- Der Karte wurden drei neue Arten von Einträgen hinzugefügt:
1. Der Biwakplatz für Orte an denen das Zelten nicht erlaubt ist, also nur unter freiem Himmel oder unter einer Schutzplane übernachten werden darf.
2. Die Schutzhütte für Unwetter und andere Notfälle.
3. Herbergen und Hostels. Der Schwerpunkt von outScout soll zwar weiterhin beim Zelten liegen, es gibt aber Jahreszeiten und Wetterlagen bei denen ein festes Dach über dem Kopf nicht zu verachten sind. - Die bisher bei outScout unter der Bezeichnung "Biwakplatz" geführten Zeltwiesen werden jetzt unter der Bezeichnung "Zeltwiesen" geführt.
- Die bisher für Darstellung der Karte zuständige JavaScript-Api OpenLayers wurde durch Leaflet ersetzt.
- outScout 2.0 entspricht in vollem Umfang der EU-Cookie-Richtlinien. Aus diesem Grund wurde den Nutzungsbedingungen auch ein neuer Punkt "Cookies" hinzugefügt.
- Die Seiten wurden im "responsive Design" gestaltet, es gibt jetzt nur noch eine Version für Smartphone, Tablet und Desktop-Rechner.
- 10. April 2015
-
outScout 2.0beta ist online und wurde allen registrierten Benutzern per Mail vorgestellt.
zur Testversion
Vorraussichtliches Release Ende April/Anfang Mai - 10. April 2015
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 28. März 2015
-
outScout 2.0alpha ist online. Alle sind herzlich eingeladen hier rumzuprobieren:
zur Testversion - 26. Februar 2015
-
Die OSM-Daten wurden endlich wieder auf den neuesten Stand gebracht.
Eine neue OutScout-Version ist in Arbeit! - 7. April 2014
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 12. Dezember 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 2. November 2013
-
Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
Kleinere Fehler in der Karte beseitigt. - 28. Oktober 2013
-
Aus Datenschutzgründen und aktuellem Anlass wurden alle Googlekarten in der Standardeinstellung deaktiviert.
Auf Wunsch können die Karten aber wieder aktiviert werden (→ Google Maps einschalten).
- 23. Oktober 2013
- OpenLayers-Api auf Version 2.13.1 aktualisiert
- 23. September 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 27. Juli 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 19. Juni 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 21. Mai 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 15. Mai 2013
- Vorstellung von OutScout im Kanu-Forum.
- 23. März 2013
-
Diverse Änderungen in der Darstellung der Karte und den Funktionen der Tools. Unter anderem:
Die Karte wird nun in der Desktop-Version über die ganze Breite dargestellt und wurde für Tablets optimiert.
Die Tools (Zahnradsymbol) beinhalten nun eine Kurzform der Legende sowie eine Filterfunktion.
Die Desktop-Version wurde farblich überarbeitet. - 20. März 2013
- Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht.
- 3. März 2013
- Vorstellung von OutScout im Trekkingforum.com.
- 24. Februar 2013
- "Trinkwasser" (nicht verfügbar/vor Ort/in der Nähe) wurde den Features der Plätze hinzugefügt.
- 16. Februar 2013
- Auf vielfachen Wunsch werden die OSM-Plätze jetzt in der Grundeinstellung nicht mehr angezeigt. Sie lassen sich aber bei Bedarf weiterhin einblenden (Zahnradsymbol ⇒ OSM anzeigen)
- 18. Februar 2013
- Vorstellung von OutScout im Radreise & Fernradler Forum.
- 6. Februar 2013
- Die Seite häufige Fragen wurde hinzugefügt.
- 5. Februar 2013
-
Letze Vorbereitungen zum offiziellen Release von OutScout.
OpenStreetMap-Karte wurde als Standardkarte definiert.
Der Testzugang wurde entfernt, eine Registrierung ist nun nur noch mit einer gültigen E-Mail-Adresse möglich.
Offizielles Release von OutScout.org - 2. Februar 2013
-
Die OSM-Daten wurden auf den neuesten Stand gebracht und die Seite "Logbuch" hinzugefügt.
Löschung aller User und deren Daten die mit einem Testzugang erstellt wurden. - Januar 2013
-
Viele der Vorschläge aus dem Forum unter www.outdoorseiten.net werden umgesetzt:
Die OSM-Plätze lassen sich jetzt ausblenden.
Bei den Features einzelner Plätze kann man jetzt auch Angaben zur Erreichbarkeit mit dem Auto machen und vermerken ob Hunde auf dem Platz erlaubt sind.
Ausserdem werden die Möglichkeiten bei den Benutzer-Einstellungen erweitert (Profil, Nachrichten erlauben, Newsletter-Einstellungen). - 8. Januar 2013
- Vorstellung von OutScout.org im Forum von www.outdoorseiten.net - also vor Gleichgesinnten und damit dem angepeilten Zielpublikum.
Auch hier kommt wieder einiges an Resonanz zurück. - Dezember 2012
-
Auseinandersetzung mit den Datensätzen der DB von OSM.
Am Ende hat OutScout auf einen Schlag über 40.000 Campingplätze aus der ganzen Welt auf der Karte. Die Einträge sind zwar mit Vorsicht zu geniessen, aber überwiegend brauchbar. - 23. November 2012
- Nach langem Planen, Coden, Probieren, Verwerfen und vielem Testen wird das Projekt im OpenStreetMap-Forum vorgestellt. Zum Thread im OSM-Forum
Die Resonanz kommt prompt, Hauptkritikpunkt ist das Fehlen der schon in OSM eingetragenen Campingplätze. - 9. November 2012
- Die Domain wird bezogen. Zum unverbindlichen Testen wird ein Testzugang eingerichtet.
- 7. November 2012
- Nach langer Suche nach einem passenden Domain-Namen kommt ein Freund auf "OutScout.org".
Zwei Stunden später ist die Domain registriert. Danke Dirk! - Oktober 2012
- Eine erste Version der Seiten landet noch versteckt und unter einer anderen Domain im Netz. Der Bekanntenkreis darf/muss testen.
- Ab August 2012
-
Design ( bzw. Minimal-Design ) und Struktur der Seiten bekommen klarere Züge.
Es fehlt aber noch eine zündende Idee für einen Domain-Namen. - Sommer 2012 (diesmal in Frankreich)
- Wieder ein Urlaub im Zelt, wieder viel Sucherei nach "DEM PLATZ".
Die Motivation kehrt zurück. - bis zum Sommer 2013 ...
- ... passiert nicht viel.
- Anfang 2012
- Auseinandersetzung mit diversen Geo-Seiten, Online-Kartenmaterial und deren Darstellung.
In die nähere Auswahl kommen Google Maps mit der JavaScript-Api 3 und OpenStreetMap.org und dem JavaScript-Framework OpenLayers.
Nach vielem hin und her fällt die Entscheidung aus Datenschutzgründen und grossem Respekt vor der Arbeit der vielen OpenStreetMap-Karthografen für die OpenStreetMap/OpenLayers-Variante. - Seit langem ...
- ... denke ich über eine Seite nach welche es dem ambitionierten Camper, Naturliebhaber und Outdoorfreak ermöglicht "nette" Zeltplätze zu finden.